Der richtige Zeitpunkt, um die Weichen zu stellen

Spätestens wenn die „6“ beim Alter in Sicht ist oder schon davor steht, kommt bei vielen Unternehmern der Gedanke auf: „Irgendwann möchte ich kürzer treten oder aufhören, aber JETZT noch nicht“. Gerade in kleineren mittelständischen Unternehmen, in denen der Chef oft noch Dreh- und Angelpunkt ist, sollte die Ruhestandsplanung gut überlegt sein.

Die Gefahr des Verpassens

Verpasst man den richtigen Zeitpunkt für die Ruhestandsplanung, kann es passieren, dass sich das Unternehmen bereits so weit aufgelöst hat (Mitarbeiter und Kunden sind gegangen, weil das Ende absehbar ist), dass man den Wert seines Lebenswerkes nicht mehr realisieren kann. Man verzichtet auf Mitarbeiter, die man einstellen würde, wenn man noch 10 Jahre weiterarbeiten wollte, und so zerbröselt das einst florierende Unternehmen langsam. Am Tag X einen Käufer oder Nachfolger aus dem Hut zu zaubern, ist kaum möglich.

Vorzeitig die Weichen stellen

Um nicht in die Rolle des Bittstellers zu geraten und die Reste des Unternehmens an Mitbewerber verkaufen zu müssen, empfiehlt es sich, frühzeitig die Weichen zu stellen. Ein geplanter, langsamer Übergang für Kunden und Mitarbeiter kann sowohl für den mittelständischen Unternehmer lukrativ sein als auch die Möglichkeit bieten, noch so lange wie gewünscht mitzuwirken.

Schritte zur erfolgreichen Ruhestandsplanung im Mittelstand

  1. Frühzeitig anfangen

Beginnen Sie mindestens fünf Jahre vor dem geplanten Ruhestand mit der Planung. Dies gibt Ihnen genügend Zeit, alle Aspekte sorgfältig zu durchdenken und umzusetzen.

  1. Unternehmensbewertung

Lassen Sie Ihr Unternehmen von einem Fachmann bewerten, um den aktuellen Marktwert zu kennen und potenzielle Verbesserungen zur Wertsteigerung zu identifizieren.

  1. Nachfolger suchen

Suchen Sie frühzeitig nach einem geeigneten Nachfolger. Dies kann ein interner Mitarbeiter sein, der das Potenzial und das Interesse hat, das Unternehmen weiterzuführen, oder ein externer Käufer.

  1. Übergangsphase planen

Planen Sie eine schrittweise Übergabe, bei der Sie den Nachfolger einarbeiten und schrittweise mehr Verantwortung übertragen. Dies stellt sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft und das Unternehmen stabil bleibt.

  1. Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden

Informieren Sie Ihre Mitarbeiter und wichtigsten Kunden frühzeitig über Ihre Pläne. Transparenz schafft Vertrauen und stellt sicher, dass alle Beteiligten den Übergang unterstützen.

Fazit

Die Ruhestandsplanung ist ein wichtiger Schritt für jeden Unternehmer, insbesondere in kleinen mittelständischen Betrieben, in denen die Geschäftsführung oft das zentrale Element ist. Ein rechtzeitig geplanter und gut durchdachter Übergang sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern maximiert auch den Wert Ihres Lebenswerkes. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Nachfolgeplanung stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite.

4

Mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Strategie können Sie Ihren Ruhestand genießen und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihr Unternehmen in guten Händen weitergeführt wird. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten.